ihre bestandteile sind rasch aufgezählt. struktur, sprache, fläche, form, idee und text. sie bilden eine einheit. struktur als gestaltendes ordnungsprinzip. die sprache ist zweck, spiel, stolperdraht, gegenstand und inhalt. fläche betont vorhandene elemente, lässt sie hervortreten. form entscheidet über bild und detail. der idee gehört der raum, in dem sie gestaltet. der text ist alles, material, baustein, lehm und farbe. als buchstabe, zeichen, ziffer, zahl, als wort, wort- oder satzfolge.
manches ließe sich als konkrete poesie bezeichnen, als visuelle poesie, als wortbilder, textbilder, konstellationen, ideogramme, als interdisziplinäre arbeit oder konzeptuelle poesie. es sind jedenfalls visuelle texte. sie spielen und arbeiten mit sprache, mit bedeutungen, sprichwörtern, variieren bekanntes, machen innewohnendes offensichtlich, zeigen muster, stellen querverbindungen her. durch reduktion und minimalismus entstehen wort- und zeichengebilde: so wenig text wie möglich, so viel wie notwendig. die leere fläche schreibt mit, sie ist wesentlich. das quadrat ist dabei das ideale format, im verhältnis skalierbar, als text, bild, wortskulptur, wandinstallation, haptisch oder digital.
neues entsteht. emoticons, emojis, chats, soziale medien: sie verändern unsere sprache, nehmen einfluss auf schriftbild und ausdrucksweise. neue hilfskonstrukte sollen missverständnisse vermeiden, entfernung überbrücken, fehlenden tonfall ergänzen. visuelle texte nutzen diese dynamik, indem sie das wort und seine bedeutung in den mittelpunkt der betrachtung stellen. das bildhafte unterstützt, sich dem wesen der sprache zu nähern, den bewussten umgang mit ihr zu behalten.
sprache ist wesentlich. nur wenn wir sie sinnhaft verwenden, können wir von denkvorgängen fortschritt erwarten. die krise unserer sprache, zwischen fake news und framing, ist allgegenwärtig. sie bedroht unsere fähigkeit, sachverhalte korrekt wahrzunehmen. visuelle texte stellen sich dem entgegen. sie regen dazu an, auf sprache und ihre einzelteile zu achten.